Datum: 22.10.2025 | Kategorien: Unternehmensseite, Devops, Projektmanagement
Vor einigen Jahren wurde von der ACG ein neues Beratungselement konzipiert, das sich zu einer konstant nachgefragten Entscheidungsunterstützung etabliert hat: Das Software Assessment.
Auf Basis unserer Methodik erhalten Kunden aller Branchen eine für weitere Entscheidungen operational nachvollziehbare Informationsbasis, womit sie den bislang meist nur abstrakt beschriebenen Funktions- und Nutzungsrahmen besser einschätzen können.
Die Auswahl von alternativen Softwarelösungen, Einführung oder Erwerb eines Softwareverbunds lassen sich damit absichern.
Der typische Anwendungsfall: Ein beliebiger Softwareverbund soll einer ziel- und einsatzbezogenen Einschätzung unterzogen werden.
Die von der ACG branchenneutral anwendbare Analyse lehnt sich an die Hauptcharakteristika der internationalen Norm für Qualitätskriterien von Software, IT-Systemen und Software-Engineering, ISO/IEC 25010 an. Unternehmenseigene Best Practices ergänzen das normenorientierte Vorgehen.
Dabei werden die Betrachtungsdimensionen Interoperabilität, Weiterentwicklungsfähigkeit, relative Werthaltigkeit und ergänzende nichtfunktionale Aspekte (z.B. IT-Sicherheit) analysiert. Insgesamt zwölf Qualitätskriterien operationalisieren diese Dimensionen. Das Ergebnis des Assessments ist eine Einschätzung, die zur Entscheidungsunterstützung bei Auswahl, Einführung oder Erwerb eines unternehmensrelevanten und strategisch bedeutsamen Softwarekomplexes beiträgt. Je nach Komplexität ist ein Umsetzungszeitraum von etwa zwei Monaten zu veranschlagen.